Die Incoterms-Regeln definieren die Verantwortlichkeiten beider Parteien für Dinge wie Versandkosten, Versicherung, Zollabfertigung und Lieferung. Diese Regeln gelten für alle Verkehrsträger (Luft, Wasser und Straße). Sie können auch für Dienstleistungsverträge gelten. Verlader, Spediteure und Exporteure verwenden diese Dokumente, um spezifische Transportbedingungen zu kommunizieren. Die Regeln regeln die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren entlang der Lieferkette. In den internationalen Handelsdokumenten werden die Incoterms verwendet, die die Bedingungen in den Konnossementen angeben.
Die Incoterms sind eine Reihe von standardisierten Regeln, die festlegen, welche Partei für die Bezahlung der Warenlieferung verantwortlich ist und wo und wie das Risiko zwischen Käufer und Verkäufer hin- und hergeht. Das ist wichtig für den internationalen Handel.
Incoterms 2000
Im internationalen Versand sind die Verkaufsbedingungen ein entscheidendes Detail, das sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. In einer Branche, in der verschiedene Länder unterschiedliche Gesetze, Zahlungsfristen und andere Bedingungen haben, ist es von entscheidender Bedeutung, Standardbedingungen zu haben. So können beide Parteien verstehen, worauf sie sich einlassen. Die Incoterms enthalten Definitionen für die verschiedenen Transportarten, die eine Fracht vom Verlassen des Werks bis zum Eintreffen beim Käufer nehmen kann. Die Incoterms 2000 decken die gängigsten Transportarten ab. Es gibt jedoch auch Versionen für den See- und Binnenschiffsverkehr sowie spezielle Regeln für die Briefpost und den Lufttransport.
Die Incoterms 2000 sind nicht nur für Käufer und Verkäufer wichtig, die sicherstellen müssen, dass sie auf derselben Seite stehen, sondern auch für Spediteure und andere Parteien, die am grenzüberschreitenden Warenverkehr beteiligt sind. Die in den Incoterms 2000 festgelegten Regeln können allen Beteiligten in Situationen, in denen ein Missverständnis zu Komplikationen oder sogar rechtlichen Schritten führen könnte, viel Zeit und Geld sparen.
Von der Skizze zu den Incoterms 2020
Die ursprünglichen Incoterms wurden 1936 von der Internationalen Handelskammer (ICC) verfasst und seither alle zehn Jahre aktualisiert. Die jüngste Aktualisierung der Incoterms sind die Incoterms 2010, die am 1. Januar 2011 in Kraft traten. Ab dem 1. Januar 2020 werden die Incoterms mit der Veröffentlichung der Incoterms 2020 erneut aktualisiert.
Für die Beförderung von Waren zwischen den Ländern des Welthandels gibt es eine Vielzahl von Regeln und Gesetzen. Denken Sie daran. Wenn Sie versuchen herauszufinden, wie Sie Ihre Produkte am besten an ihren Bestimmungsort bringen können. Ein solides Verständnis der Incoterms hilft Ihnen, deren Funktionsweise und Bedeutung für Ihr Unternehmen besser zu verstehen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Incoterms genau sind und warum sie überhaupt wichtig sind. Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein, die sich in Bezug auf Incoterms 2010 vs. 2020 stellen. Prüfen Sie die Infografik und die Begriffe der Incoterms 2020
Incoterms-Definition
Wenn Sie Waren versenden, ist es hilfreich zu wissen, welche Frachtbedingungen Sie verwenden können und was sie bedeuten. Internationale Handelsklauseln (Incoterms) sind eine Reihe von Regeln, die die Arten von Versandbedingungen regeln, die beim internationalen Versand verwendet werden können. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Industriestandards, die dazu beitragen, die Standardgeschäftspraktiken im internationalen Handel zu vereinheitlichen. Die Incoterms wurden zuletzt im Jahr 2020 von der Internationalen Handelskammer aktualisiert. Dies trägt dazu bei, technologische Fortschritte wie elektronische Signaturen und Internet-Transaktionen zu berücksichtigen. Definition aus Wikipedia
Die vier wichtigsten Incoterms sind FCA, FAS, CFR und CIF. Sie alle beziehen sich auf bestimmte Punkte, an denen das Verlustrisiko vom Versender (dem Verkäufer) auf den Empfänger (den Käufer) übergeht. In jedem Vertrag muss zu jedem Zeitpunkt des Transports eindeutig festgelegt werden, wer das Verlustrisiko trägt.
11 Die Incoterms regeln, wie Händler und Spediteure Warensendungen abwickeln:
DDU Incoterms
Delivered Duty Unpaid (DDU) ist ein Begriff aus der Schifffahrt. Er bezieht sich auf die Lieferung von Waren vom Ursprungsort zu ihrem Bestimmungsort und den Übergang des Risikos vom Verkäufer auf den Käufer. Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, alle erforderlichen Zolldokumente auszufüllen, die Waren in einen Exportcontainer zu verpacken und sie an einen vom Käufer bestimmten Ort zu liefern. Nach der Übergabe der Ware durch den Verkäufer an ein zugelassenes Transportunternehmen übernimmt der Käufer alle mit der Ware verbundenen Transportrisiken.
Wann ist die Verwendung von DDU Incoterms relevant:
- Der Käufer und der Verkäufer haben keine vorherige Vereinbarung über den Transport der Waren getroffen.
- Im Vertrag ist festgelegt, dass der Verkäufer die Einfuhrformalitäten erfüllen muss
- Der Käufer möchte seinen Transport oder Spediteur beauftragen
Der Begriff DDU wird oft mit Delivered Duty Paid (DDP) verwechselt. Im Gegensatz zu DDU umfasst DDP die Zollabfertigung an beiden Enden des Versandprozesses. Da dies verwirrend sein kann, sollten Verkäufer DDP nur verwenden, wenn sie bereit und in der Lage sind, alle Zölle und Gebühren zu tragen.
DDP-Incoterms
Bei internationalen Verkäufen kann es leicht zu Unklarheiten über die Versandkosten und die Frage kommen, welche Partei für deren Übernahme verantwortlich ist. Der Incoterm DDP-Versand stellt sicher, dass alle Kosten für den Transport der Waren zum endgültigen Bestimmungsort vom Verkäufer getragen werden. Diese Klausel sieht vor, dass der Käufer die gesamte Verantwortung für die Fracht- und Versicherungskosten sowie für Zölle und andere Steuern auf die eingeführten Waren trägt. Außerdem muss der Verkäufer alle zusätzlichen Zollgebühren zahlen, die beim grenzüberschreitenden Versand anfallen.
Wörtlich genommen bedeutet DDP, dass der Verkäufer die Ware bis zu einem bestimmten Datum an einen bestimmten Ort geliefert hat und von dort aus die Verantwortung für sie übernimmt.
In der Praxis wird dieser Begriff nur in relativ seltenen Fällen verwendet, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der Verkäufer muss eine Versicherung gegen Verlust oder Beschädigung der Ware während des Transports sowie eine Versicherung gegen Diebstahl abgeschlossen haben. Kommt es zu unerwarteten Lieferverzögerungen, muss der Verkäufer die dem Käufer dadurch entstehenden Mehrkosten übernehmen. Wenn der Bestimmungsort nicht über ein geeignetes System für die Zollabfertigung verfügt, muss der Verkäufer diese Aufgabe selbst übernehmen.
Mit anderen Worten: DDU ist ein Versandbegriff, der sich auf den Transport von Waren vom Ursprungsort zum Bestimmungsort bezieht. Darüber hinaus bezieht er sich auf den Übergang des Risikos vom Verkäufer auf den Käufer. Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, alle erforderlichen Zolldokumente auszufüllen, die Waren in einen Exportcontainer zu verpacken und sie an einen vom Käufer bestimmten Ort zu liefern. Sobald der Käufer im Besitz der Ware ist, übernimmt er alle Risiken im Zusammenhang mit dem Transport, sobald die Ware vom Verkäufer an einen zugelassenen Spediteur übergeben wurde.
DDP Incoterms 2020
Der Incoterm DDP ist ein kniffliger Begriff, den viele mit den Begriffen Delivered At Frontier (DAT) und Delivered At Terminal (DAT) verwechseln.
Und es ist leicht einzusehen, warum: Bei allen geht es darum, dass ein Verlader seine Fracht an einen unabhängigen Dritten abgibt, anstatt sie direkt an den Empfänger zu übergeben. Aber wie man schon an den Namen erkennen kann, unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen stark. Der DDP-Begriff ist im Grunde der komplizierteste, was bedeutet, dass er mehr Potenzial für Verwirrung bietet. Ein Versender übergibt seine Waren an einen unabhängigen Spediteur, anstatt sie direkt an den endgültigen Bestimmungsort zu liefern.
Der Verlader trägt weiterhin das Risiko und die Haftung für das Produkt, bis es den Bestimmungshafen erreicht. Danach übergibt er die Verantwortung für das Produkt an den unabhängigen Spediteur, aber es gibt keinen festen Zeitplan für die Lieferung zwischen diesen beiden Häfen.
Der Versender muss alle Einfuhrzölle vor oder zu diesem Zeitpunkt entrichten. Sobald dies jedoch geschehen ist, haftet er nicht mehr für sein Produkt, sobald es seine Exportanlage verlässt. Dies gilt auch für Zerstörung oder Verlust während des Transports. Dies macht es zur besten Option für Unternehmen, die nur eine Lieferstelle in einem bestimmten Land haben wollen.
EXW Incoterms
EXW oder ex-works bezieht sich auf eine Lieferung des Verkäufers an ein ex-works (benannter Ort) im weltweiten Handel. Die Lieferung ist abgeschlossen, wenn der Verkäufer dem Käufer die Ware auf dem Gelände des Verkäufers oder an einem anderen vereinbarten Ort zur Verfügung stellt. Zum Beispiel in einer Cross-Dock-Anlage.
Der Verkäufer erfüllt seine Lieferverpflichtung, wenn er dem Käufer die Ware in den Geschäftsräumen des Verkäufers oder an einem anderen benannten Ort zur Verfügung stellt. Für internationale Handelsgeschäfte, die mehr als einen Verkehrsträger betreffen, gelten die Incoterms 2020.
Dieser Kostenvoranschlag umfasst alle Kosten und Verpflichtungen, die nach dem Zeitpunkt der Lieferung (beim Käufer) entstehen:
- Zölle und Einfuhrsteuern.
- Kosten, die mit der Verladung der Waren auf dem Betriebsgelände des Verkäufers verbunden sind.
In diesem Fall sind die Waren nicht zur Ausfuhr freigemacht und können nicht auf ein Sammelfahrzeug verladen werden. Dies bedeutet, dass der Käufer die Waren zur Ausfuhr freimachen muss. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verantwortung für die Abfertigung der Waren beim Käufer liegt, auch wenn das Risiko bei der Übernahme der Waren auf den Käufer übergeht.
Bezahlen Sie nicht für Dienstleistungen, die Sie nicht benötigen, sondern nutzen Sie CH Robinson für erschwingliche, zuverlässige Frachtdienste. Weitere Informationen
EXW vs. FCA
Ex Works unterscheidet sich von FCA, bei dem der Verkäufer für die Abfertigung der Ausfuhren verantwortlich ist, da der Käufer keine Ausfuhrabfertigungsgebühren zahlen muss. Dies liegt daran, dass die Zollbehörden der einzelnen Länder unterschiedliche Zölle und andere Gebühren für eingehende Sendungen erheben. Daher deckt dieser Incoterm nur einen Teil dieser Kosten ab. Die Verwendung von Ex Works-Klauseln kann sinnvoll sein, wenn die Weitergabe dieser zusätzlichen Kosten erwünscht ist (z. B. damit ein Importeur eine Zollrückerstattung beantragen kann), birgt aber auch einige zusätzliche Risiken.
Im Gegensatz zu den FCA- und FAS-Incoterms sind bei Ex Works keine Versandpapiere erforderlich. Wenn beispielsweise ein Kunde aus dem Ausland ein Angebot von einem Online-Shop anfordert, würden die Ex Works-Bedingungen gelten.
Häufig transportieren die Parteien ihre Waren in solchen Situationen, wenn ein Transport über große Entfernungen nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Lieferung von Waren unter der Kontrolle einer Partei bleibt. Dies liegt daran, dass sie nicht für die Transportkosten zwischen den Standorten verantwortlich sein möchte.
FCA Incoterms
Der Begriff FCA wird am häufigsten im internationalen Versand zwischen zwei Parteien verwendet, die in verschiedenen Ländern ansässig sind. Er bedeutet, dass der Verkäufer seine Waren auf eigene Kosten an einen vereinbarten Ort liefern muss, ohne darauf zu warten, dass sie an der Seite eines Seeschiffs oder nach einer bestimmten Frist ankommen. Sobald die Ware dort angekommen ist, geht sie in die Verantwortung des Käufers über und unterliegt nicht mehr den örtlichen Gesetzen oder Steuern.
Der Begriff FCA ist eine Abkürzung für "Free Carrier" und einer der vier Hauptbestandteile der Incoterms oder International Commercial Terms. Es bedeutet, dass der Verkäufer die Ware auf eigene Kosten an einen bestimmten Ort liefert, aber danach nicht mehr für sie verantwortlich ist. Der Käufer ist dann für alle künftigen Kosten sowie für jede zusätzliche Haftung verantwortlich.
Was sind die Incoterms FCA?
Kurz gesagt, FCA bedeutet, dass der Verkäufer seine Verpflichtung erfüllt hat, wenn er die Ware an einen vereinbarten Ort geliefert hat. Der Transport geht zu Lasten des Verkäufers.
Anders als beim FAS muss der Verkäufer die Waren auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten in das Lager eines Spediteurs liefern. Das ist besser, als darauf zu warten, dass die Waren an einem Hochseeschiff ankommen. Dort gehen sie dann in die Verantwortung des Käufers über. Die Bedingungen für Lieferung und Zahlung bleiben unverändert.
DAP-Incoterms
Die DAP-Klausel bedeutet, dass der Verkäufer für die Lieferung der Waren an den Bestimmungsort verantwortlich ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den Begriffen FOB oder FCA. Der größte Unterschied in der Verantwortung zwischen diesen drei Begriffen besteht darin, wer die Verantwortung dafür trägt, dass die Waren an ihren Bestimmungsort gelangen. Die Lieferung kann per Bahn, Straße oder Schiff erfolgen.
"DAP" (Delivered at Place) ist eine Verkaufsbedingung aus den Incoterms 2020. Sie fällt unter die Kategorie der Lieferbedingungen, die sich auf die Verpflichtung des Verkäufers zur Lieferung der Ware beziehen. Der Verkäufer zahlt den Transport und trägt das Risiko der Lieferung an den benannten Bestimmungsort. Antwort Es liegt in der Verantwortung des Verkäufers, die Ware zur Ausfuhr freizumachen und die Einfuhrzölle und Steuern zu zahlen.
Um die Bedingungen eines Kaufvertrags zu verstehen, müssen Sie zunächst die Lieferbedingungen kennen. Die Lieferbedingungen sind einfach das Verfahren, das der Verkäufer anwendet, um die Waren an den Käufer zu übergeben.
Was sind die Incoterms DAP?
Im Allgemeinen geben diese Bedingungen Aufschluss über die Verantwortung der einzelnen Parteien. Das ist der wichtigste Teil einer jeden Transaktion. Zum Beispiel kann der Verkäufer die Waren per DAP an Ihren Standort liefern. Er wird dies jedoch nur tun, wenn er sich in einem bestimmten Umkreis des Bestimmungsortes befindet. Wenn Sie sich jedoch nicht innerhalb dieses Radius befinden, müssen Sie den Artikel abholen oder eine zusätzliche Versandgebühr zahlen.
Der Schweizer Leader im Online Banking |
DAP schließt Zölle, Abgaben, Transport-, Lager- und Versicherungskosten aus. Er gilt daher nur, wenn der Verkäufer die Kontrolle über diese Faktoren hat.
Der Verkäufer muss FOB für unkontrollierbare Faktoren verwenden. Weil der Käufer für die Versandkosten verantwortlich ist und das Eigentumsrisiko während des Transits übernimmt.
CPT-Incoterms
Wenn Sie etwas verkaufen, können Sie das Akronym FCA verwenden. Wenn Sie das tun, ist der Käufer für den Preis der Ware und die Versandkosten verantwortlich. FCA ist auch als Free-in bekannt, weil die Waren "frei Haus" geliefert werden. Wenn Sie etwas kaufen, können Sie den Incoterm CPT verwenden.
Bei dieser Regelung zahlen Sie die Kosten für den Versand an Ihren Standort und die Versicherung für die Reise. Die Verantwortung dafür trägt der Verkäufer. "Cost and Carry" ist ein anderer Begriff für diese Art von Dienstleistung. In diesem Fall sind Sie für alle Transportkosten verantwortlich, bis die Ware bei Ihnen ankommt.
Der Vorteil von CPT ist, dass sich die Kosten für den Versand leichter abschätzen lassen; wenn ein Artikel in einen Lkw oder einen Container passt, kann er mit dieser Methode verschickt werden.
Versand-Incoterms
Die Incoterms für den Versand sind eine Reihe von Regeln für den internationalen Verkauf von Waren. Sie sind in Kaufverträgen enthalten und helfen dabei, die Verpflichtungen zwischen Verkäufer und Käufer beim Versand festzulegen. Die am häufigsten verwendeten Begriffe sind FOB, CFR und CIF.
CIF
Incoterms CIF: Kosten, Versicherung und Fracht bedeutet, dass der Verkäufer für den Transport zum benannten Bestimmungsort aufkommt. Der Verkäufer zahlt die Beförderung zum Bestimmungsort und sorgt für eine Versicherung gegen das Risiko von Verlust und Beschädigung während der Beförderung. Alle anderen Kosten und Risiken trägt der Käufer. Er ist daran beteiligt, die Ware an ihren endgültigen Bestimmungsort zu bringen und die Einfuhrzölle zu entrichten.
FOB
FOB Incoterms: Frei an Bord bedeutet, dass der Verkäufer den Transport bis zum Bestimmungshafen der Ausfuhr bezahlt. Das Risiko geht jedoch über, wenn die Ware auf dem Transportfahrzeug steht.
Wann hat der Verkäufer in diesem Fall geliefert? Wenn die Ware übergeben und zur Ausfuhr freigemacht wird. Das geschieht zu Lasten des Frachtführers im benannten Verschiffungshafen. Wenn die Parteien nicht beabsichtigen, nach den fob-Bedingungen zu liefern, muss dies im Voraus klargestellt werden.
Ein häufiges Missverständnis im internationalen Handel ist der Unterschied zwischen "FOB" und "CIF" (fälschlicherweise auch "C&F" genannt).
FOB bedeutet, dass der Verkäufer für den Versand der Waren an einen Bestimmungsort, in der Regel einen Hafen, zahlt. CIF bedeutet, dass der Verkäufer für die Lieferung an einen Bestimmungsort, in der Regel einen bestimmten Punkt in diesem Land, zahlt.
FOB bedeutet, dass der Verkäufer den Transport zum benannten Ausfuhrhafen bezahlt, das Risiko jedoch beim Verladen übergeht. Der Verkäufer liefert die Ware, sobald sie dem Frachtführer übergeben und zur Ausfuhr abgefertigt ist. Wenn die Parteien nicht beabsichtigen, nach den fob-Bedingungen zu liefern, muss dies im Voraus klargestellt werden.
FAS
FAS Incoterms: Die FAS Incoterms berücksichtigen bei der Ermittlung des Warenwerts sowohl Versicherungs- als auch Frachtkosten. Was ist in diesem Fall die Aufgabe des Verkäufers? Erstens wartet er darauf, dass die Ware an einem Dock neben einem Seeschiff eintrifft. Zweitens zahlt er die Kosten für den Transport von dort bis zum endgültigen Bestimmungsort. Er zahlt für die Ware und den Transport zum benannten Ausfuhrhafen. Der Verkäufer zahlt für die Ware und den Transport zum benannten Ausfuhrhafen. In diesem Hafen gehen die Waren in die Verantwortung des Frachtführers über.
CFR
CFR Incoterms: CFR bezieht sich auf die Verantwortung des Verkäufers, für Versand, Versicherung und Frachtschäden oder -verlust zu zahlen. Dies ist die häufigste Incoterm. Der Verkäufer muss die Ware liefern und alle zusätzlichen Kosten, wie z. B. die Entladung vom Transportmittel oder die Einfuhrformalitäten, tragen. Der Käufer übernimmt die Verantwortung für diese Kosten. Dies ist typisch für internationale Sendungen zwischen Ländern. Vor allem, wenn zwischen Käufer und Verkäufer wenig bis gar kein persönlicher Kontakt besteht. Der Käufer zahlt die Versandkosten, einschließlich der Versicherungskosten, und ist für die Organisation des Transports verantwortlich. Dazu gehören z. B. der Transport per LKW oder Luftfracht und das Entladen am Versandort.
Schlussfolgerung
Bei jedem Geschäftsvorgang, der den Versand von Waren beinhaltet, spielen die Incoterms eine entscheidende Rolle. Das vereinfacht den Vorgang zwar nicht, aber es kann die Lieferung etwas reibungsloser machen. Dies kann z. B. durch die Aufteilung der Versandkosten und anderer Verantwortlichkeiten zwischen Verkäufer und Käufer erreicht werden.
Internationale Handelsregeln sind für jedes Unternehmen wichtig, das Waren oder Dienstleistungen international verkauft oder eine internationale Lieferkette hat. Die Incoterms sind ein hilfreicher Leitfaden für das Verständnis von Handelsbedingungen. Machen Sie sich mit ihnen vertraut.
Was ist Frachtlogistik? Wie erhält man die besten Preise und Lösungen?
Schreiben Sie einen Kommentar